Reiselust

1
Dez
2008

Be sure to wear...

Das hab ich gerade gefunden... so wurde ich von amerikanischen Freunden meiner Eltern im zarten Alter von fünf Monaten am Flughafen in San Diego / Kalifornien willkommen geheissen. Das war im Juli 1970. Und die beiden rechts und links wußten nicht, was da auf ihren Schildern stand (der Text stammte von meiner Großmutter).
welcomes-1-

10
Feb
2008

Südafrika II: Garden Route

Sonntags fahren wir knapp 500 Kilometer Richtung Osten. (Das hat auf der Landkarte nach weniger ausgesehen.) Da wir an der Klimaanlage gespart haben, freuen wir uns über das regnerische Wetter. In Mossel Bay, dem ersten Ort der Garden Route, legen wir einen Stopp ein und suchen den Post Office Tree, die einzige, und historisch nicht belegbare, Sehenswürdigkeit außer einem bereits geschlossenen Museum. Der Post Office Tree ist ein 500 Jahre alter Baum, in dessen hohlen Stamm Seefahrer in einem Stiefel Botschaften aneinander hinterließen. Wir vertreten uns kurz die Beine und delektieren uns an einer deutschen Familie, die jede Bewegung des fetten Vaters fotografisch dokumentiert. Der Indische Ozean schlägt in der weitläufigen Bucht wilde Wellen und gibt uns einen Vorgeschmack auf die Tage an der Garden Route.

In Wilderness beziehen wir unser Zimmer im "The Dunes". Das ist ein einstöckiges Häuschen auf einer Düne voll blühender subtropischer Pflanzen, dessen Schweizer Besitzer vier Zimmer mit traumhaftem Meerblick vermietet. Bis zum Sonnenuntergang genießen wir einfach nur den Blick. Dann fahren wir zu "The Girls", einem Restaurant, von dem uns bereits in Kapstadt erzählt wurde. Es wird das beste Abendessen der gesamten Reise. Straußensteak in Pfeffersauce und ein sündhafter Schokoladekuchen. Alles, was an der Wand hängt, kann man kaufen, und ich erstehe drei kleine Masai-Masken. Nachts sitzen wir noch mit einer Flasche Spier's Half Sweet Wein auf der Veranda und suchen das Kreuz des Südens.

Am nächsten Morgen erwarten uns ein Stapel Pancakes, Toast und ein riesiger Teller Obst. Als wir mit Müh und Not alles verdrückt haben, will man uns "endlich Frühstück machen". Wir lernen die zweite Lektion: Es zählt eben nur, was warm ist und Ei enthält. Wir verweigern. Und machen statt dessen einen langen Spaziergang in der menschenleeren Bucht. Wir finden ein glitschiges fußballgroßes Ding, auf dem Wasserschnecken herumkriechen und beschließen, dass es hier Riesenmuscheln gibt.

Da wir etwas erleben wollen, empfiehlt man uns, über den Montagu Pass nach Outshoorn zu fahren. Der Pass entpuppt sich als 15 Kilometer lange schmale Schotterstraße, die vom Regen der letzten Tage unterspült ist. Einmal landen wir beinahe in einer Rinne von der Breite unseres Mietwagens Klasse Mini-ohne-Luxus. Outshoorn lebte in den 1920er Jahren vom internationalen Boom der Straußenfedern. Dieser ist aber lange vorbei und das merkt man auch. Wir verweigern den Kauf jeglicher Souvenirs in einem Geschäft, das halboffene Straußeneier mit ausgestopften Babystraußen ausstellt. Nächster Stopp: Plettenberg Bay, für zwei Tage. Das Nizza der Garden Route.



The Grand ist im Dunklen fast unheimlich, und die beiden Frauen, die F. umschwänzeln, wann immer ich den Tisch verlasse, ebenfalls. Das Zimmer aber ist genial - ein Bett, so hoch, dass man nur über Stockerln hinein kommt. Rote Plüsch-Sofas. Eine freistehende Badewanne vorm Fenster mit Blick auf den Ozean. Wir ordern an der Bar bei Silvester Mojitos, die er eigentlich nicht hat, und er will unser Trauzeuge werden. Auf der Veranda knistert der offene Kamin. Kein Sommerwetter. Am nächsten Tag besichtigen wir die Austernstadt Knysna und F. kann am Markt wieder einmal nicht an den Masken vorbei gehen...

Letzer Stopp an der Garden Route ist Cape St. Francis, ein kleiner Urlaubsort mit einem weißen Leuchtturm. Die 28 Meter Höhe machen F. bei der Besichtigung zu schaffen. Endlich wieder unten, besuchen wir noch das Pinguin-Spital gleich nebenan. Sechs Wochen dürfen gestrandete Tiere hier auf Kur sein, dann werden sie zur Kolonie auf eine vorgelagerte Insel zurück gebracht.
Statt eines Zimmers haben wir gleich ein ganzes Strandhaus bekommen. Inka, die Verwalterin, ist vor 26 Jahren aus Deutschland ausgewandert und schließt uns so ins Herz, dass sie jeden Tag mit uns frühstückt. Wir sagen nur, zu welcher Zeit wir essen wollen, und eine Köchin ist pünktlich da. Wir genießen die Zeit, obwohl der kalte Wind uns vom Schwimmen abhält.
Außerdem finden wir heraus, dass es keine Riesenmuscheln gibt. Nur Quallen.

20
Jan
2008

Südafrika I: Kapstadt

Silvester im Flugzeug: unspektakulär. Der Sparkling Wine ist aus und man darf raten, wann Mitternacht ist. Ersatzweise bestehe ich, etwa über Alicante, auf einem Wiener Walzer in der Bordküche (Allegras Tipp), was bei den südafrikanischen Stewards fragende Blicke hervorruft.
Dass unser vorbestellter Fahrer nicht am Flughafen ist, liegt am Silvester-Braai (Grillfest) vom Vorabend und daran, dass er verschlafen hat. Als er nach einer Stunde auftaucht, macht er's wieder gut, indem er uns mit Kapstadt-Tipps zuschüttet. Auch Marc in der African Villa gibt uns Ratschläge und malt einen Stadtplan mit kleinen Kreuzen voll, von denen wir nachher nicht mehr wissen, was sie bedeuten.

Die gut gesicherte Victoria & Albert Waterfront ist das perfekte Ziel für den ersten Abend. Noch haben wir ja die Panik, bei Verlassen des Hotels umgehend erschossen zu werden, wie man sie uns in Europa eingebläut hat. Wir nehmen also ein Taxi und fahren zum Shopping und Essen in den Hafen. Die Promeniermeile der Kapstädter ist wegen des Feiertages besonders gut besucht. Zum Glück kaufen wir nichts in den überteuerten Läden - der Ausdruck "Waterfront price" wirkt in den folgenden Tagen als guter Einstieg beim Handeln:

"How much is this mask / bowl / skin?"
"Normally 60 Rand, special price 50."
"Waterfront price, eh?"


Am 2. Jänner ist Coon Carnival. Über 40 Karnevalsvereine ziehen mit Blasmusik und Tanz grell verkleidet durch die Stadt. Die ganze Stadt ist auf den Beinen, schon frühmorgens lagern die ersten Großfamilien, ausgestattet mit Biltong (getrocknetem Fleisch) und Sonnenschirmen, entlang der Route. Es ist stürmisch, "Cape Doctor" nennt man hier den starken Wind, der Smog und Bakterien wegbläst. F ersteht drei Masken und lässt sich die Geschichten dazu erklären. Die eine, mit kleinen Pellets-Löckchen, ist eine Frühform der Mediation: Sie diente erst der Heiratsanbahnung und blieb dann bei den Eltern des Bräutigams. Stritt sich das junge Paar, kamen die Eltern samt der Maske und blieben so lange, bis sich die beiden wieder vertrugen.

Ein Haus weiter waren die Masken billiger. "This is Africa. You can bargain. We also sell these for twice as much", forderten uns gleich mehrere Verkäufer im Panafrican Market auf, selbst einen Preis zu nennen.

Am nächsten Tag fahren wir mit Babi ins Township. Ein Bewohner führt uns zu Fuß durch unterschiedliche Viertel. Auch hier gibt es Arme und Reiche. Kinder laufen uns nach, fassen uns an den Händen, singen Xshosa-Lieder (die Sprache mit den Klicklauten). In einer Wellblechhütte bekommen wir frisches Township-Bier in einem Kübel. Wir besuchen einen Healer, der uns seine beeindruckende Sammlung von Kräutern und Tierteilen (die ich nicht näher bestimmen möchte) zeigt. Zehn Klienten täglich suchen Hilfe bei Gesundheits-, Liebes- und Arbeitsproblemen. Der Healer lernt alles, was er braucht, im Schlaf: Da erscheinen ihm seine Großeltern und schicken ihn in den Wald, um eine bestimmte Pflanze zu pflücken. Schließlich geht's in eine Bar mit vergittertem Tresen. "This is a gun-free bar" steht auf einem großen Schild, das die Besitzer offenbar selbst nicht überzeugt.
Wie die Faust aufs Auge passt unser 16gängiges Abendessen im Africa Café zu diesem Tag.

Kapstadt

Am vierten Tag ist es dann soweit: Der Tafelberg hat zum ersten Mal kein Wolken-Tischtuch! Sofort fahren wir mit der Gondel hinauf. (Sie ist auf einer Seite offen und dreht sich um die eigene Achse. F wird grün und sieht mich an als könnte ich was dafür.) Toller Blick auf die Stadt! Hier oben gibt es mehr Pflanzenarten als in ganz Großbritannien. Das habe ich gelesen. Ich gebe zu, es wäre mir nicht aufgefallen.

Mit dem Mietauto fahren wir über Simonstown unter Auslassung der Pinguinkolonie zum Leuchtturm am Cape Point. "Kap der glatten Haare" tauft meine Tochter es um, als ich ihr später maile, dass F's Locken vom Sturm glattgeblasen wurden. Am Kap der guten Hoffnung ist ein Schild, mit dem man sich natürlich fotografieren lassen muss. Wir stellen uns hinter einer Gruppe Russen an, die am Ende vom Jeden-mit-jedem-Knipsen derart verwirrt ist, dass das Motiv selbst die Kamera zückt.

Zurück nach Kapstadt geht's über den Chapman's Peak Drive, bekannt aus diversen Autowerbungen. Gerade zum Sonnenuntergang sind wir im Camps Bay. Die heiße Zeit für "Sundowner". Hier ist es umgekehrt wie bei uns: Die guten Plätze mit Meerblick gehören den Nichtrauchern. Das Raucherzimmer ist hinten raus...

Das Parken auf öffentlichen Straßen funktioniert so: Private Wächter werden geduldet, sie weisen einem einen Platz zu und bekommen beim Wegfahren ein Trinkgeld. Natürlich nur, wenn das Auto im ursprünglichen Zustand ist. Einmal versuchen wir - aus sportlichen Gründen - wegzufahren, ohne dass es der Wächter (1 km entfernt) bemerkt. Keine Chance. Die Autos sind hier wirklich sicher!

Am Samstag steht die Weinroute auf dem Programm. In der Hugenotten-Stadt Franschhoek fühlen wir uns in ein designtes Weinetikett versetzt. Weiße Mansions mit breiten Zufahrten inmitten von Weingärten vor einer gebirgigen Kulisse. Da und dort kann man Wein verkosten und es ist ratsam, ihn tatsächlich wieder auszuspucken. Für umgerechnet zwei bis drei Euro bekommt man nämlich je nach Freigiebigkeit des Ausschenkenden bis zu fünf Achtel Sekt, Wein und Brandy. Wir stoppen bei Haute Cabrière, Boschendal und zuletzt bei Spier in Stellenbosch. Dort decken wir uns mit vier Flaschen für die Abende an der Garden Route ein.

Abends suchen wir zu Fuß (inzwischen sind wir ja unerschrocken) nach einem guten Restaurant. Alle Lokale platzen aus den Nähten. Schließlich finden wir eines, wo noch Tische frei sind. Und lernen Lektion 1 für Südafrika: Nur dort essen, wo es keinen Platz gibt!

29
Dez
2007

Anfrage

Wie ist das, wenn man zu Silvester im Flugzeug sitzt? Bringt man Sekt in durchsichtigen 100-ml-Shampoofläschchen an Bord? Oder braucht man keinen Sekt, weil man ohnehin nicht weiß, wann Mitternacht ist? Gibt es einen Countdown oder könnte der Pilot das missverstehen? Ist man zu weit oben, um Feuerwerke zu sehen? Wo ist Platz für den Neujahrswalzer?

22
Sep
2007

In Allegras Schuhen

... kann man hier wandeln ...

21
Mai
2007

Kennen wir uns nicht von irgendwo?

National Geographic wertet gegen einen Unkostenbeitrag von 99 Dollar die DNS jedes/r Interessierten aus und zeichnet auf einer Weltkarte die Wanderungen der eigenen Gene durch die Jahrtausende auf.

Also: Du kommst mir auch so bekannt vor... warst Du zufällig vor 60.000 Jahren in Afrika?

16
Apr
2007

Flamenco-Festival

Endlich auch in Wien!
... und ich bin einmal schneller als jupe :-)

22
Mrz
2007

Höhlenmenschen

Sie: Wozu packst Du eine Zahnbürste in deine Handtasche?
Ich: Naja, man weiß ja nie, wann man die einmal brauchen kann!
Sie: Mama, du bist sehr voraussichtlich.


Tatsache war, dass ich die Zahnbürste noch am selben Abend im skurrilsten Hotel verwendete, in dem ich jemals eine Nacht verbracht habe.

Eigentlich wollten wir nur Jahrestag feiern und nett essen gehen... aber dann... landeten wir im Helenental... im "Helenenstüberl", einem grausamen 50er-Jahre-Bau mit 70er-Jahre-Fliesen. Geht man aber (vorzugsweise unter Verzicht auf das 6-Gänge-Candlelight-Dinner) in den zweiten Stock, findet man zuerst einen Gang mit zauberhaftem Kristallluster, und dann (unter anderem) DAS.

19
Mrz
2007

Amsterdam...

Wer hat Tipps für mich?

11
Mrz
2007

Der Nackttraum des Kamels

Freitag abend, OSZE-Gala in der Hofburg. Wir werden dafür bezahlt, dass wir als Spanierinnen in Feria-Kleidern rund ums Dessertbuffet promenieren. Wir bestehen auf ausreichend Nachschub an Vino Tinto, um keinen seelischen Schaden zu nehmen. Man lässt sich oder den pickeligen Nachwuchs mit uns fotografieren. Fragt auf Englisch, ob wir Deutsch sprechen, auf Deutsch, ob wir Spanisch sprechen, und auf Spanisch, aus welcher Provinz wir kommen.

"Ich komme mir vor wie in so einem Nackttraum. Man geht herum, vergisst, dass man nichts anhat, und wundert sich, warum einen alle anstarren", kommentiert meine Freundin und zerquetscht ein Aniskeks unter dem genagelten Schuh. Sie klammert sich ans Buffet, um nicht auszurutschen. Der Olivenbaum schwankt bedenklich. Ich versuche, eine Portion Leche frita zu ergattern und versenke meinen Fächer im Kirschenkompott.

"Also ich fühle mich eher wie ein Kamel in Marokko", flüstere ich meiner Freundin zu, als wir uns beim Promenieren vorm Schokoladebrunnen treffen.
"In Marokko gibt es keine Kamele", entgegenet sie, als sie mir ein paar Minuten später wieder begegnet.
"Doch. Genau drei. Die stehen auf einer Anhöhe und die Touristen lassen sich gegen Geld auf ihnen knipsen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich besitze so ein Bild."

Wenig später fotografiert ein Gast seine Zwei-Meter-Freundin mit mir, während er im Geiste Kastagnetten in die Liste der Sex Toys aufnimmt.

"Das ist dann wohl die Rache der Kamele", ruft meine Freundin vom Buffet herüber.
Danach spricht uns niemand mehr auf Spanisch an. Genau genommen spricht uns überhaupt niemand mehr an.

Alltag
Maennerversteherin
Mama
Reiselust
Sentimental
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren